Ein durchdringendes Klopfen hallt durch den Wald: Da muss ein Specht am Werk sein! Das charakteristische Hämmern mit dem Schnabel an Baumstämmen und das schwarz, weiß und rot gefärbte Gefieder […]
LesenSie zählt zu den bei uns häufig vorkommenden Eulenarten. Du kannst sie gut an ihren auffälligen Federbüscheln am Kopf, den sogenannten Federohren, erkennen, die bei Aufmerksamkeit aufgerichtet sind. Wenn die […]
LesenDie Ringelnatter ist eine der am häufigsten in Deutschland vorkommenden Schlangenarten. Sie ist hell- bis dunkelgrau gefärbt mit verschiedenartig dunklen Flecken am Rücken und an den Seiten. Besonders gut zu […]
LesenKostenfreie Kurse rund um praktischen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz Artenschutz, Biodiversität, Klimakrise – das sind Themen, die längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Immer mehr Menschen wollen sich […]
LesenTrotzdem weniger Vögel als im Durchschnitt Über 3.100 Menschen haben bei der „Stunde der Wintervögel“ mitgemacht / Kohlmeise bleibt häufigster Wintervogel in Hamburg / Wenig Wintergäste in den Gärten Wer […]
LesenDer Weißstorch bringt zwar keine Babys, wie es in vielen (Kinder-)Geschichten erzählt wird, ist aber trotzdem ein beeindruckender Vogel. Er gehört zu den Schreitvögeln und ist durch seine große Größe […]
LesenErgebnis der „Stunde der Gartenvögel“ liegt vor / Neuer Teilnehmerrekord in Hamburg / Zahl der Mauersegler und Mehlschwalben nimmt ab Mit 3203 Teilnehmer*innen hat Hamburg bei der Zählaktion „Stunde der […]
LesenFrüher Heckenschnitt gefährdet Vogelnachwuchs/ Jungvögel am Boden nicht einsammeln Der NABU Hamburg bittet alle Gartenbesitzer, sich noch mindestens bis Ende Juli mit dem Rückschnitt von Hecken und Sträuchern zu gedulden. […]
LesenDer NABU-Naturtipp Wilde Ecken im Garten bieten Nahrung und Unterschlupf. Auf Mähroboter und Laubsauger verzichten Während des Lockdown suchen viele Hamburger*innen Erholung in der Natur. Der NABU Hamburg gibt praktische […]
Lesen