Der Sommer ist da – der Garten ist in Höchstform Hier kommen vier kompakte Tipps, wie man den Garten im Juli und August sinnvoll pflegt und ihn dabei so richtig genießt. Die Sommermonate bringen nicht nur Sonne und lange Abende, sondern auch jede Menge Leben in den Garten. Stauden blühen, Bienen summen, Gemüse reift und wir können […]
LesenNABU-Bilanz zur Amphibienwanderung 2025 Bestandsentwicklung gibt in mehreren Gebieten Anlass zur Sorge – Amphibien sind durch mehrere Faktoren gefährdet. Viele Wildtiere sterben alljährlich durch den Straßenverkehr. Besonders gefährdet sind die Amphibien, also Frösche, Kröten und Molche, wenn sie im Frühjahr zu ihren traditionellen Laichgewässern wandern. An insgesamt 15 Straßen wurden daher im vergangenen Frühjahr Amphibienschutzzäune […]
LesenDie Vogelwelt in Hamburg und Umgebung erleben Traditionsreiche Führungen des NABU Hamburg starten wieder – über 100 Führungen bis Juni in und um Hamburg Der Frühling ist die Zeit der Vögel, jetzt singt und ruft es wieder in Gärten und Parks. Doch wie klingt eigentlich ein Rotkehlchen oder eine Blaumeise? Naturinteressierte Hamburgerinnen und Hamburger können […]
LesenTipps von den Profis Jetzt geht’s los! Frisches Grün für dein Beet Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Pflanzen startet dein Gemüse- & Kräutergarten perfekt in den Frühling. Die Tage werden länger, die Sonnenstrahlen wärmer – genau der richtige Zeitpunkt, um Beete und Hochbeete startklar zu machen. Wer eigenes Gemüse und Kräuter anbaut, erntet […]
LesenAugen auf für Moor- und Klimaschutz! „Blume des Jahres 2025“ – Loki Schmidt Stiftung Wurden Moore in Märchen und Gedichten früher oft als schaurige und gefährliche Orte dargestellt, stehen sie heute für die drängendsten Themen unserer Zeit: den Arten- und Klimaschutz. 95 Prozent der Moorflächen Deutschlands gelten als zerstört – eine verheerende Bilanz sowohl für […]
LesenKohlmeise hält sich in Hamburg an der Spitze Mehr als 120.000 Menschen haben bundesweit an der NABU-Aktion „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen Etwas weniger Vögel als im Vorjahr haben sich bei der „Stunde der Wintervögel“ blicken lassen, zu der der NABU und sein Partnerverband LBV am zweiten Januarwochenende aufgerufen hatten. Mehr als 120.000 Menschen deutschlandweit widmeten […]
LesenZiegenwanderungen, Kuschelzeiten und Kindergeburtstage auf historischem Grund Thea, Heidrun und Lenchen sind nicht nur Meisterinnen im Zuhören, sondern vermitteln Entspannung pur. Wer die sanften Ziegen-Damen in ihrem Gehege bei Bargfeld-Stegen besucht, ihr weiches Fell streichelt und striegelt, vergisst schnell jeden Alltagsstress. Und wer mit der kleinen Herde einen gemütlichen Spaziergang rund um die Reste der […]
LesenTangstedter setzten sich aktiv für den Tierschutz ein Für den Nachwuchs vieler Wildtiere beginnt im Frühjahr eine lebensgefährliche Zeit. Zwischen Ende April und Ende Juni bringen Rehe ihre Kitze zur Welt, legen sie gern im hohen Gras ab und kommen nur zum Säugen zurück. Doch zur selben Zeit steht bei den Landwirten auch die erste […]
LesenFür blütenreiche Magerrasen, Salzwiesen und städtische Gründächer Die Grasnelke ist ein richtiges Multitalent: Sie verträgt sowohl magere als auch salzige oder mit Schwermetallen belastete Böden und ist eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Während ihrer langen Blütezeit von Mai bis Oktober liefert sie Nektar und Pollen für Wildbienen und Schmetterlinge wie den Grasnelken-Glasflügler. Doch obwohl sie […]
LesenVOM BIERBRAUEN BIS ZU BINSENWEISHEITEN Angela Dreyer ist eine von 20 Moorführerinnen und Moorführern, die bundesweit erstmals von der Loki Schmidt Stiftung ausgebildet und Mitte Juli zertifiziert wurden. „Moore sind ein faszinierendes, Universum und ein wichtiges Ökosystem, bei dem es sich lohnt, genau hinzuschauen“, schwärmt die 61-Jährige. Als ausgebildete Natur- und Landschaftsführerin sowie Naturerlebnispädagogin liegt […]
Lesen